Next: Diskriminationsellipsoide
Up: R. Zwisler: Kontexteffekte bei 
 Previous: Literaturverzeichnis
 
 
Die folgenden Tabellen sollen Unterschiede zwischen den im Experiment verwendeten Reizen aufzeigen. Für jeden der zehn Reize werden folgende Merkmale aufgelistet:
-  die xyL-Koordinaten
 der Standardreize und der dazu betätigten Einstellungen der Versuchspersonen im Ausgangs- und im Zielkontext (Tabelle A.1 und A.2);
 -  die Anzahl an Aktionen, die für einen Farbabgleich benötigt werden (Tabelle A.3);
 -  die durchschnittlichen Zufriedenheitsurteile der Versuchspersonen bezüglich der Güte ihrer Einstellung (Tabelle A.4);
 -  die durchschnittliche Dauer eines Farbabgleiches.(Tabelle A.5);
 -  die durchschnittliche euklidischen Distanz der 
-Koordinaten zwischen Reizvorgaben im Ausgangskontext  und Einstellungen im Ausgangskontext bzw. zwischen Mittelwert der Einstellungen im Ausgangskontext  und Mittelwert der Einstellungen im Zielkontext (Tabelle A.6);
 -  die durchschnittliche 
-Distanz
  zwischen Reizvorgaben im Ausgangskontext  und Einstellungen im Ausgangskontext bzw. im Zielkontext (Tabelle A.7);
 -  die über alle Versuchspersonen gemittelten Reizmerkmale (Tabelle A.8).
 
In jeder Tabelle erfolgt die Darstellung der Statistiken getrennt für Abgleiche innerhalb des Ausgangskontextes (also für die ``Lernphase'') und für Abgleiche im veränderten Kontext.
 
Tabelle A.1:  
Mittlere xyL-Koordinaten der Einstellungen von Versuchsperson SCA (oben) und Versuchsperson EIM (unten)
 
Tabelle A.2:  
Mittlere xyL-Koordinaten der Einstellungen von Versuchsperson SIG (oben) und Versuchsperson WES (unten)
 
Tabelle A.3:  
Die durchschnittliche Anzahl von Aktionen bei den verschiedenen Reizen
 
Tabelle A.4:  
Die durchschnittlichen Zufriedenheitsurteile der Versuchspersonen zu ihren Einstellungen und der dazugehörige Standardfehler
 
Tabelle A.5:  
Die durchschnittlich für eine Farbeinstellung benötigte Zeit bei den verschiedenen Reizen
 
Tabelle A.6:  
Die durchschnittliche Distanz der Einstellungen zum Standardreiz (oben) bzw. zur Gedächtnisfarbe (unten) im  
-Raum
 
Tabelle A.7:  
Die durchschnittliche Distanz 
 der Einstellungen zum Ausgangsreiz
 
Tabelle A.8:  
Die Reizmerkmale gemittelt über alle Versuchspersonen
 
 
 
  
 Next: Diskriminationsellipsoide
Up: R. Zwisler: Kontexteffekte bei 
 Previous: Literaturverzeichnis
rainer@zwisler.de
 Last modified 10-29-98