- achromatic stimulus:
 -  Achromatischer Reiz, auch unbunter Reiz genannt.
 - brightness:
 -  Helligkeit, bezeichnet die Intensität eines visuellen Reizes (wieviel Licht von ihm auszugehen scheint).
 - blackbody radiator:
 -  Schwarzer Körper: hoch erhitzbarer schwarzer Hohlraum, dessen Strahlung durch eine vergleichsweise kleine Öffnung austreten kann.
 - chroma:
 -  Buntheit,Grad des Unterschiedes zu einem gleich hellen achromatischen Reiz.
 - chromaticity coordinates r(a), g(a), b(a):
 -  Farbwertanteile, d.h. das Verhältnis der Farbwerte R(a), G(a), B(a) zu deren Summe.
 - chromaticity diagram:
 -  Normfarbtafel.
 - chromaticity point:
 -  Farbort.
 - chromaticness:
 -  Farbigkeit; ``Kräftigkeit'' einer Farbe.
 - color:
 -  Farbe bzw. Farbeindruck.
 - color gamut:
 -  Realisierbare Farben; Menge derjenigen Farben, die sich durch Mischen von drei gegebenen Primärfarben tatsächlich herstellen lassen.
 - color matching:
 -  Farbabgleich, Finden einer metameren Farbe.
 - color matching functions  
 :
 -  Spektralwertfunktionen bzw. Spektralwertkurven; bezogen auf die drei reellen Primärvalenzen R, G, B mit den Wellenlängen 700, 546.1 und 435.8 nm.
 - color solid:
 -  Farbkörper, auf dessen Oberfläche die sog. Optimalfarben liegen (für Körperfarben).
 - color stimulus:
 -  Farbreiz, also eine (physikalische) Strahlungsverteilung.
 - color temperature:
 -  Farbtemperatur: Temperatur  
  des Plackschen Strahlers (Einheit Kelvin [K]).
 - complementary color:
 -  Komplementärfarbe, Ergänzungsfarbe.
 - complementary wavelength:
 -  Kompensative Wellenlänge, d.h. Wellenlänge des monochromatischen Reizes, der bei additiver Mischung einen achromatischen Reiz ergibt.
 - cone:
 -  Zapfen (Rezeptor in der Retina mit geringer Empfindlichkeit für photopisches Sehen und Farbwahrnehmung).
 - correlated color temperature:
 -  die sog. ähnlichste Farbtemperatur, also diejenige Plancksche Farbe, die zu der gegebenen Farbe am ähnlichsten ist.
 - darkness degree:
 -  Dunkelstufe.
 - distribution temperature:
 -  Verteilungstemperatur: Temperatur  
  des Schwarzen Strahlers (Einheit Kelvin [K]).
 - dominant wavelength:
 -  bunttongleiche Wellenlänge; diese entspricht der  Wellenlänge eines farbgleichen monochromatischen Reizes.
 - flicker:
 -  Flimmern.
 - flicker fusion frequency:
 -  Flimmerverschmelzungsfrequenz.
 - frequency  
 :
 -  Frequenz (Einheit hertz = 1/Sekunde [hz = s 
 ]).
 - gloss:
 -  Glanz.
 - hue:
 -  Farbton, Buntton.
 - illuminance  
 :
 -  Beleuchtungsstärke, also Lichtstrom bezüglich der Fläche bei Körperfarben (Einheit lumen pro Quadratmeter [lm  
  m 
 ]).
 - imaginary color stimuli:
 -  Farben außerhalb des Farbkörpers: Solchen Kombinationen der Farbvalenzen entspricht keine natürliche Farbe.
 - improper mixture:
 -  Uneigentliche Michung.
 - integrating sphere
 - : Ulbricht-Kugel.
 - irradiance  
 :
 -  Bestrahlungsstärke (Einheit Watt pro Quadratmeter [W  
  m 
 ]).
 - light:
 -  Licht, wird in Zusammenhang mit photometrischen Größen verwendet.
 - lightness:
 -  Relative Helligkeit, bezogen auf ein genauso beleuchtete weiße Fläche.
 - luminance  
 :
 -  Leuchtdichte; Bezeichnung zur Helligkeit eines Reizes der Strahldichte  
 , photometrisches Analogon zur Strahldichte (Einheit candela pro Quadratmeter [cd  
  m 
 ]).
 - luminous efficiacy K:
 -  Absoluten Hellempfindlichkeit  
  für photopisches bzw.  
  für skotopisches Sehen der Wellenlänge  
 .
 - luminous efficiency function 
 
 - : Relative Hellempfindlichkeitskurve  
  für photopisches bzw.  
  für skotopisches Sehen: relative Funktionen der Wellenlänge, d.h. diese Gewichtungsfunktionen sind so normiert, daß ihr Maximium 1 beträgt (Maximum für photopisches Sehen bei 555 nm und für skotopisches Sehen bei 507 nm). Diese Funktionen werden auch als Tageswertkurve  
  und Nachtwertkurve  
  bezeichnet.
 - luminous emittance  
 :
 -  Leuchtstärke, also Lichtstrom bezüglich der Fläche bei selbstleuchtenden Quellen (Einheit lumen pro Quadratmeter [lm  
  m 
 ]).
 - luminous flux  
 :
 -  Lichtstrom; dieser ist das photometrische Äquivalent zum Strahlungsstrom unter Berücksichtigung der spektralen Empfindlichkeit (Einheit lumen [lm]).
 - luminous intensity  
 :
 -  Lichtstärke von Lichtquellen (Einheit candela bzw. lumen pro steradiant [lm  
  sr 
  = cd]).
 - luminous power  
 :
 -  Lichtleistung; photometrisches Äquivalent zur Strahlungsleistung unter Berücksichtigung der spektralen Empfindlichkeit (Einheit lumen [lm]).
 - metameric color stimuli:
 -  bedingt-gleiche Farben, metamere Farben, also Farben mit unterschiedlichen Spektralwertfunktionen, die gleiche Farbvalenzen besitzen, also gleich aussehen.
 - monochromatic stimulus:
 -  Monochromatischer Reiz, auch spektraler Reiz genannt.
 - object-color stimuli:
 -  Körperfarben, Farben von nicht selbstleuchtenden Objekten.
 - optimal object-color stimuli:
 -  Optimalfarbe, die hellstmögliche Körperfarbe einer Farbart (bei gegebenen Helligkeit und Farbton die gesättigste Körperfarbe).
 - primary color stimuli (R, G, B):
 -  Primärfarben, Primärfarben.
 - proper mixture:
 -  Eigentliche Michung.
 - purple line:
 -  Purpurlinie bzw. Purpurgerade.
 - radiance  
 :
 -  Strahldichte (Einheit Watt pro Quadratmeter und Steradian [W  
  m 
   
  sr 
 ]).
 - radiant energy:
 -  Strahlung bzw. Strahlungsenergie; synonym zu radiation (Einheit Joule [J])
 - radiant exitance  
 :
 -  Abstrahlung (Einheit Watt pro Quadratmeter [W  
  m 
 ]).
 - radiant flux  
 :
 -  Strahlungsstrom; synonym zu radiant power)
 (Einheit Joule pro Sekunde = Watt [J  
  s 
  = W]).
 - radiant intensity  
 :
 -  Strahlstärke (Einheit Watt pro Steradian [W  
  sr 
 ]).
 - radiant power  
 :
 -  Strahlungsleistung; synonym zu radiant flux) (Einheit Joule pro Sekunde = Watt [J  
  s 
  = W]).
 - radiation:
 -  Strahlung bzw. Strahlungsenergie; synonym zu radiant energy (Einheit Joule [J])
 - reflectance:
 -  Reflektanz; Anteil des an einer Körperoberfläche reflektierten Lichts.
 - relative spectral distribution function  
 :
 -  die sogenannte relative spektrale Strahlungsverteilung  
 , auch als  
  bezeichnet. Die Normierung erfolgt so, daß der Wert bei 560 nm gleich 100 wird.
 - rod:
 -  Stäbchen (Rezeptor in der Retina  mit hoher Empfindlichkeit für skotopisches Sehen).
 - saturation:
 -  Sättigung.
 - self-luminous:
 -  Selbstleuchtend; bei Lichtquellen.
 - solid angel  
 :
 -  Raumwinkel (Einheit steradian [sr]).
 - spectral concentration  
 :
 -  Spektrale Konzentration bei einer bestimten Wellenlänge  
  (infinitesimales Intervall). X kann für verschiedene Größen stehen, z.B. AStrahlungsleistung P oder Bestrahlungsstärke E.
 - spectral distribution function  
 :
 -  die spektrale Strahlungsverteilung, auch als  
  bezeichnet.
 - spectrum locus:
 -  Spektralfarbenzug, Farbörter der Spektralfarben in der Normfarbtafel.
 - transmittance:
 -  Durchlässigkeit; Anteil des Lichts, das durch einen Filter hindurchgeht.
 - tristimulus values R(a), G(a), B(a):
 -  Farbwerte (Anteile der Primärfarben), also Koordinaten eines Reizes bezüglich der Primärreize (R, G, B).
 - tungsten filament lamps:
 -  Wolfram-Glühlampen (also normale Glühbirnen).
 - unique hues:
 -  Elementarfarben.
 - unit plane:
 -  Einheitsebene, algemeiner Fall der Normafrbtafel (x + y + z = 1).
 - visual field:
 -  Blickfeld.
 - visual field of 2 
  angular subtense:
 -  Blickfeld von 2 
  Sehwinkel.
 - wavelength  
 :
 -  Welenlänge (Einheit Meter [m]).
 
zurück zur  alphabetischen Übersicht 
rainer@zwisler.de
 
 Last modified 10-29-98