metrische Daten |
Ordinale Daten |
|
abh. Stichproben |
pair (Pearson´s Produkt-Moment-Korrelation; t-Test für abhängige Stichproben) |
rankrel (Spearman-Rangkorrelation; Wilcoxon-Vorzeichen-Test) |
unabh. Stichproben |
oneway (t-Test für unabhängige Stichproben; einfaktorielle Varianzanalyse) |
rankind (Mediantest) |
pair
dient zur Berechnung von Pearson´s Produkt-Moment-Korrelation und von t-Tests für abhängige Stichproben. Input sind eine Reihe von jeweils zwei Zahlen pro Zeile. Es werden zusammenfassende Statistiken und Signifikanztests für die beiden Input-Variablen und deren Differenz berechnet, sowie Korrelation, einfache lineare Regression; außerdem ist eine graphische Darstellung möglich.Ein Beispiel wäre die Berechnung der Korrelation zwischen Größe und Gewicht. Das Inputformat unserer Datei
grgew.dat hat zwei Spalten und paßt somit genau für pair:liefert folgenden Output:pair < grgew.dat
Analysis for 18 points: Column 1 Column 2 Difference Minimums 165.0000 51.0000 85.0000 Maximums 197.0000 91.0000 122.0000 Sums 3152.0000 1220.0000 1932.0000 SumSquares 553262.0000 85604.0000 208956.0000 Means 175.1111 67.7778 107.3333 SDs 8.7843 13.0949 9.6650 t(17) 84.5754 21.9594 47.1162 p 0.0000 0.0000 0.0000 Correlation r-squared t(16) p 0.6747 0.4553 3.6568 0.0021 Intercept Slope -108.3568 1.0058
Folgende Elemente des Outputs bedürfen gesonderter Erklärung:
y = slope * x + intercept
Dieser t-Test darf nicht mit der Datei
rats.dat gerechnet werden, da dort unterschiedliche Versuchstiere verwendet wurden und somit eine unabhängige Stichprobe vorliegt.
Eine Formel zur praktischen Berechnung (Bosch, Elementare Einführung in die angewandte Statistik, S.88) wäre die folgende:
;
aufgrund dieser aus den beiden Stichproben berechneten Prüfgröße ergeben sich dann mit der t-Verteilung mit n1 + n2 - 2 Freiheitsgraden die Testentscheidungen.
Für diese Programm ist ein ganz bestimmtes Inputformat erforderlich: Zuerst müssen die Werte für Gruppe 1 zeilenweise (also genau ein Element pro Zeile) aufgeführt werden, dann muß ein Splitter folgen (normalerweise die Zahl -1), dann erst die Werte für Gruppe 2 usw. Folgendes Beispiel mit der Beispieldatei ttest.dat soll dies veranschaulichen; sie ist folgendermaßen aufgebaut:
Der Aufruf des Kommandos
Als Hausaufgabe ist
zurück zur Hauptseite zum Seminar "Rechnergestützte Auswertung von psychologischen Experimenten"
Anmerkungen und Mitteilungen an
7
10
12
13
-1
7
9
13
16
15
oneway -t -p < ttest.dat | more
führt zur Berechnung eines t-Tests. Dabei bewirkt die Option -t, daß statt einer Varianzanalyse ein t-Test durchgeführt wird und die Option -p, daß ein kleiner ASCII-Plot erstellt wird. Will man einen anderen Splitter als -1 verwenden, kann man dies mit der Option -s tun (z.B. oneway -s 999 ... verwendet 999 als Splitter). Das Ergebnis des obigen Kommandos sieht folgendermaßen aus:
Name N Mean SD Min Max
Group-1 5 10.200 2.387 7.000 13.000
Group-2 5 12.000 3.873 7.000 16.000
Total 10 11.100 3.178 7.000 16.000
Group-1 |<----=========(======#======)=========-> |
Group-2 |<------==============(===========#==========)==============>|
7.000 16.000
Weighted Means Analysis:
t(8) = 0.885 p = 0.402
oneway (Varianzanalyse bzw. t-Test für unabhängige Stichproben) noch unbekannt ist, eventuell nur die Korrelation berechnen (also nur Aufgabe 3.2)
Last modified 12-17-98