dm x1 < rats.dat | descund erhält für das arithmetisches Mittel 10.2 als Ergebnis.
dm x3 < rats.dat | desc(arithmetisches Mittel: 20.4).
9 7 10 12 13 -1 18 16 23 24 21Speichert man diese Daten in der Datei rats13.dat, so muß folgender Aufruf erfolgen:
oneway -t < rats13.dat.Alternativ dazu kann das Erstellen der Rohdaten-Datei auch automatisiert werden. Dies ist auf folgende Weise möglich:
dm s1 < rats.dat > xxx echo -1 >> xxx dm s3 < rats.dat >> xxx oneway -t -p < xxxMan erhält einen t-Wert t(8) = 5.532, der sich mit einer Wahrscheinlichkeit von p = 0.001 von Null unterscheidet; das Ergebnis ist somit signifikant.
pair < pain.datDabei gelangt man zu folgenden Ergebnissen:
 Analysis for 14 points:
                          Column 1         Column 2       Difference
 Minimums                   1.4000           1.4000          -2.3000
 Maximums                   3.2000           5.3000           0.0000
 Sums                      33.7000          48.1000         -14.4000
 SumSquares                85.3100         179.8900          24.2000
 Means                      2.4071           3.4357          -1.0286
 SDs                        0.5677           1.0609           0.8498
 t(13)                     15.8660          12.1171          -4.5287
 p                          0.0000           0.0000           0.0006
 
      Correlation        r-squared            t(12)                p
           0.6024           0.3629           2.6144           0.0226
        Intercept            Slope
           0.7257           1.1258 
zurück zur Hauptseite zum Seminar "Rechnergestützte Auswertung von psychologischen Experimenten"
Anmerkungen und Mitteilungen an
rainer@zwisler.de