Hausaufgabe 4
Hier eine neue Hausaufgabe:
Die Datei coffee.dat enthält 4 Spalten. Sie enthalten die Ergebnisse eines psychologischen Experiments. Das Experiment versuchte folgende brisante Frage zu beantworten:
Hilft Kaffee schneller nüchtern zuwerden nach übertriebenem Alkoholgenuss?
Zu diesem Zweck wurden 4 Gruppen mit je 10 Personen gebildet. Die Zuordnung erfolgte (natürlich) zufällig. Die 1. Gruppe (entspricht der 1.Spalte in der Datei coffee.dat) erhielt weder Alkohol noch Kaffee. Die Personen der anderen drei Gruppen hatten alle eine feste (nicht zu knappe) Menge Alkohol zu sich genommen.
Eine halbe Stunde nach dem Alkoholkonsum musste
- Gruppe 2 (Spalte 2 in coffee.dat) 2 Tassen entkoeffeinierten Kaffee trinken
- Gruppe 3 (Spalte 3 in coffee.dat) 2 Tassen normalen Bohnen-Kaffee trinken
- Gruppe 4 (Spalte 3 in coffee.dat) 2 Tassen Wasser trinken.
Schliesslich wurden die Personen aller 4 Gruppen einem Reaktionszeit-Test unterzogen. Die Einträge in unserer Datei coffee.dat sind also die Reaktionszeitdaten dieser Personen in den 4 Gruppen (bzw. Spalten für euch).
Ihre 1. Aufgabe ist es mit Hilfe einer einfaktoriellen Varianzanalyse zu sehen, wie die oben gestellte Frage zu beantworten ist.
Nachdem Sie dies getan haben, kommen Ihnen Zweifel über die Angemessenheit des statistischen Verfahrens: Da Sie sich bei den Daten in den Gruppen nicht sicher sind, ob Normalverteilung gegeben ist, wollen (müssen) Sie als 2. Aufgabe mit einem ordinalen Verfahren zumindest für die Kontrollgruppe (Spalte 1) und die Bohnen-Kaffee-Gruppe (Spalte 3) einen Mediantest für die beiden Gruppen durchführen und schauen, ob sich hier ein signifikanter Unterschied ergibt.
(Die zweite Aufgabe ist erst zu lösen, nachdem wir den Mediantest und das Programm "rankind" besprochen haben; aber wer Mut hat, kann sich ja schonmal versuchen. Das Datenformat ist das gleiche wie beim t-Test für unabhängige Stichproben. Der Befehl "man rankind" gibt weitere Informationen.)
Die Ergebnisse beider Analysen sind kurz zu interpretieren.
Hinweise:
- Zur Bewältigung der 1. Aufgabe müssen Sie das Programm oneway benutzen. Achtung: Die Datei oneway erwartet eine Eingabe-Datei die genau eine Spalte enthält und in der die Gruppen durch einen "Splitter" (z.B.-1) getrennt sind. Modifizieren der Datei (coffee.dat) mit edit entsprechend. Die neue Datei ist unter dem Namen coffee1.dat abzuspeichern.
- Für die 2. Aufgabe ist das Programm rankind zu benutzen. Hierzu ist eine weitere Datei zu erstellen, die lediglich die Reaktionszeiten der 1. und 3. Gruppe enthält. Am besten unter dem Namen coffee2.dat. Die Interpretation der Ergebnisse soll sich hierbei lediglich auf den Median-Test stützen.
- Die Ergebnisse beider Analysen sind in den Dateien coffee1.erg
bzw. coffee2.erg festzuhalten.
- Desweiteren sollen Sie in einer neuzuerstellenden Datei coffee.int eine kurze verbale Interpretation der beiden Analysen, in Bezug auf die experimentelle Fragestellung versuchen (mit edit). (Maximal 5 Sätze, minimal 1 Satz)
Viel Erfolg (und Spass ?)
zurück zur Hauptseite zum Seminar "Rechnergestützte Auswertung von psychologischen Experimenten"
Anmerkungen und Mitteilungen an
rainer@zwisler.de
Last modified 11-3-98